Ambulante Betreuung

Du hast Probleme im Umgang mit Alkohol, Drogen oder anderen Suchtmitteln und suchst eine längerfristige Unterstützung, um daran was zu ändern? Fühlst du dich von deiner Familie unverstanden, es gibt viel Streit und du brauchst jemanden an deiner Seite, mit dem du darüber reden kannst? Benötigst du Begleitung bei der Erziehung deiner Kinder? Du bist mit den Gängen zu Ämtern und Behörden überfordert und benötigst jemanden, der dich dabei unterstützt?

In der ambulanten Betreuung unterstützen wir Menschen aller Altersgruppen in ganz unterschiedlichen Bereichen, damit sie ihr Leben zukünftig selbstständig meistern können. Wir unterstützen dich u.a.

  • clean zu werden/zu bleiben,
  • schulische oder berufliche Probleme zu bewältigen,
  • schwierige Alltagssituationen zu meistern
  • (besser) mit deiner Familie oder deinem sozialen Umfeld klarzukommen.

Wenn das auf dich zutrifft, kannst du einen Antrag für eine ambulante Betreuung bei deinem zuständigen Jugendamt oder Sozialamt stellen. In einem Hilfeplanverfahren oder einer Hilfeplankonferenz zwischen dir und dem zuständigen Amt wird dann geschaut, in welchen Lebensbereichen du Hilfe brauchst und in welchem Umfang das sein wird. Bei Fragen zur Antragsstellung kannst du dich auch gern bei uns im Verein melden. Die ambulante Hilfe ist freiwillig – wichtig ist hierbei, dass du aktiv mitarbeitest. Es geht um dich und dafür brauchen wir deine Mitwirkung!

Standort
Alte – Richtenberger – Str. 10
18437 Stralsund

Für Terminvereinbarungen
Tel.: 03831 20 39 510
Fax: 03831 20 39 521

Links:
Kontakt Jugendamt
Kontakt Sozialamt

alle anzeigen
alle anzeigen
< 2025 >
Oktober
  • 09

    Herausforderndes Verhalten in Kitas

    09:00 -18:00
    09.10.2025
    Akademie Alte Fischfabrik
    Alte Richtenberger Straße 4, 18439 Stralsund

    Herausforderndes Verhalten in Kitas

    Der Bildungsreferent
    Steffen Jeran

    Jedes (kindliche) Verhalten ist sinnvoll! – Zum Umgang mit herausfordernden Situationen

    In der pädagogischen Praxis kommt es immer wieder zu Situationen, die für die Beteiligten
    herausfordernd sein können. Verhaltensweisen wie Schlagen, Beißen, Schreien, Kratzen usw. fordern den Beteiligten viel
    ab, hinterlassen Spuren und Fragen: Warum passiert das überhaupt und wie können wir damit umgehen?
    In dem Workshop lernen wir den Menschen als bio-psycho-soziale Einheit zu verstehen und einen konstruktiven
    Umgang für herausfordernde Situationen kennen, indem wir folgenden Fragen
    interaktiv nachgehen:
    • Welche Gründe können hinter herausfordernden Situationen stecken?
    • Wie kann ein konstruktiver Akutumgang aussehen?
    • Wie kann systematisch mit wiederkehrenden herausfordernden Situationen umgegangen werden?
    • Wie können Präventivmaßnahmen umgesetzt werden?

kununu

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Kununu zu laden.

Inhalt laden